Erhalt des Traditionsgasthauses "Zum Bären" in Bruchsal
Mitzeichnen
                    noch 25 Tage
                308 Mitzeichnungen
        17/4250 | Veröffentlicht – Mitzeichnungsfrist läuft
        Veröffentlicht am 13.10.2025
    Petent
 Bürgerinitiative BRUCHSALBÄRENSTARK
    76646 Bruchsal, DE
    Anliegen
Das Gasthaus „Zum Bären“, eine traditionsreiche Gaststätte in Bruchsal, steht seit nahezu drei Jahren leer. Das Gebäude gehört zum Schlossensemble und fällt in die Zuständigkeit des Landesamts für Vermögen und Bau, Baden-Württemberg. Trotz seiner historischen und kulturellen Bedeutung konnte bislang noch keine Entscheidung über eine Sanierung oder künftige Nutzung getroffen werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist seitens des Landes eine Sanierung des Gebäudes als Voraussetzung für eine weitere Nutzung als Gaststätte wegen der damit verbundenen Kosten nicht vorgesehen. Stattdessen verdichten sich die Informationen, dass man die Räumlichkeiten für Büroräume nutzen wolle, eine Perspektive, die in der Bevölkerung für Unverständnis und Unmut sorgt. 
Dabei geht es zum einen um die Präsenz eines gediegenen gastronomischen Angebotes, das gerade in der Nähe des Schlosses einen besonderen touristischen Wert hat, verbunden mit dem Wunsch der Bevölkerung, die Tradition des „Bären“ als beliebtes und gut frequentiertes Restaurant fortzuführen.
Zum anderen muss auf die Bedeutung des „Bären“ als historischer Ort der Demokratiegeschichte verwiesen werden. Das damalige „Hetterich´sche Bierhaus“ war in den Jahren der badischen Revolution 1848/49 Treffpunkt des demokratischen Volksvereins, d.h. von den dortigen Versammlungen gingen starke Impulse für die Freiheitsbewegung aus. Sein Besitzer Heinrich Hetterich war einer der Hauptinitiatoren des Aufstandes in Bruchsal, der im Rahmen der Reichsverfassungskampagne zur Befreiung der politischen Gefangenen, darunter der berühmte Revolutionsführer Gustav Struve, führte. Wir halten es daher, auch im Sinne einer demokratischen Traditionspflege, für dringend geboten, diesen historischen Bezug nach außen sichtbar zu erhalten und zu beleben. Ein solches Konzept könnte auch das touristische Profil der Stadt erweitern und das Barockschloss um eine bedeutende historische Perspektive ergänzen.
Die Bürgerinitiative wendet sich daher mit dieser Petition an den Petitionsausschuss des Landtags Baden-Württemberg mit dem Ziel, unser Anliegen gegenüber der Landesregierung zu unterstützen und insbesondere die vorschnelle Entscheidung einer Nutzung als Verwaltungsgebäude zu verhindern. Eine Kombination aus Gasthaus „Zum Bären“ mit dem „Hetterich`schen Bierkeller“ und dem „Hetterich`schen Biergarten“ wäre eine historisch gebotene Lösung, deren wirtschaftliche Realisierung durchaus möglich erscheint.
Dabei ist uns bewusst, dass die Realisierung ein Balanceakt zwischen finanziellen Realitäten, historischen Verpflichtungen und den Erwartungen der Bruchsaler Bevölkerung darstellt. Dennoch sollte eine vorschnelle Entscheidung in Richtung eines reinen Verwaltungsgebäudes vermieden und alle Finanzierungsmöglichkeiten unter Einbeziehung privater Investoren, dem Modell einer bürgerlichen Genossenschaft und Zuschüssen durch öffentliche oder private Stiftungen ernsthaft geprüft werden.
Mit freundlichem Gruß
Bruchsal, 23.7.2025
gez.
Jürgen Dick Rainer Kaufmann Ulrich Klumpp Rüdiger Lupp Sonja Zeh
Sprecherrat der Bürgerinitiative „BruchsalBärenStark“
        Dabei geht es zum einen um die Präsenz eines gediegenen gastronomischen Angebotes, das gerade in der Nähe des Schlosses einen besonderen touristischen Wert hat, verbunden mit dem Wunsch der Bevölkerung, die Tradition des „Bären“ als beliebtes und gut frequentiertes Restaurant fortzuführen.
Zum anderen muss auf die Bedeutung des „Bären“ als historischer Ort der Demokratiegeschichte verwiesen werden. Das damalige „Hetterich´sche Bierhaus“ war in den Jahren der badischen Revolution 1848/49 Treffpunkt des demokratischen Volksvereins, d.h. von den dortigen Versammlungen gingen starke Impulse für die Freiheitsbewegung aus. Sein Besitzer Heinrich Hetterich war einer der Hauptinitiatoren des Aufstandes in Bruchsal, der im Rahmen der Reichsverfassungskampagne zur Befreiung der politischen Gefangenen, darunter der berühmte Revolutionsführer Gustav Struve, führte. Wir halten es daher, auch im Sinne einer demokratischen Traditionspflege, für dringend geboten, diesen historischen Bezug nach außen sichtbar zu erhalten und zu beleben. Ein solches Konzept könnte auch das touristische Profil der Stadt erweitern und das Barockschloss um eine bedeutende historische Perspektive ergänzen.
Die Bürgerinitiative wendet sich daher mit dieser Petition an den Petitionsausschuss des Landtags Baden-Württemberg mit dem Ziel, unser Anliegen gegenüber der Landesregierung zu unterstützen und insbesondere die vorschnelle Entscheidung einer Nutzung als Verwaltungsgebäude zu verhindern. Eine Kombination aus Gasthaus „Zum Bären“ mit dem „Hetterich`schen Bierkeller“ und dem „Hetterich`schen Biergarten“ wäre eine historisch gebotene Lösung, deren wirtschaftliche Realisierung durchaus möglich erscheint.
Dabei ist uns bewusst, dass die Realisierung ein Balanceakt zwischen finanziellen Realitäten, historischen Verpflichtungen und den Erwartungen der Bruchsaler Bevölkerung darstellt. Dennoch sollte eine vorschnelle Entscheidung in Richtung eines reinen Verwaltungsgebäudes vermieden und alle Finanzierungsmöglichkeiten unter Einbeziehung privater Investoren, dem Modell einer bürgerlichen Genossenschaft und Zuschüssen durch öffentliche oder private Stiftungen ernsthaft geprüft werden.
Mit freundlichem Gruß
Bruchsal, 23.7.2025
gez.
Jürgen Dick Rainer Kaufmann Ulrich Klumpp Rüdiger Lupp Sonja Zeh
Sprecherrat der Bürgerinitiative „BruchsalBärenStark“